geschmeidig. Heutzutage verbringen sehr viele Menschen einen Großteil des Tages sitzend. Es ist keine Seltenheit, dass immer mehr Menschen viele Stunden am Tag in unergonomischen Positionen vor dem Bildschirm eines Computers hocken. Nach Dienstschluss verlässt der moderne Mensch ausgelaugt, steif und mit schmerzendem Rücken den Arbeitsplatz, ohne den Körper auch nur einmal auf die richtige Art bewegt zu haben. Statt rechtschaffen müde und erschöpft von körperlicher Arbeit zu sein, erlebt er
nur ein Verkrampfen der Nacken-, Rücken- und Halsmuskulatur durch die starre Haltung vor Schreibtisch und Monitor beim Vergleichen von Zahlenkolonnen und ähnlichen sitzenden Tätigkeiten.
Neben Ausgleichssport und dem Einbau von mehr Bewegung in den Alltag kann man gezielt etwas tun, um den oberen und unteren Rücken, insbesondere das Steißbein, beim Sitzen zu entlasten. Das Steißbein besteht aus 2 bis 5 Knochensegmenten am unteren Ende der Wirbelsäule. Durch langes Sitzen ist dieses untere Ende der Wirbelsäule einem immensen Druck ausgesetzt. Mit der Benutzung eines sogenannten Steißbeinkissens wird die Wirbelsäule optimal unterstützt, das untere Rückensegment wird durch die regelmäßige Nutzung entlastet.
Das Kissen sorgt für eine aufrechte, rückengerechte Sitzposition und beugt einer Fehlbelastung durch eine falsche Sitzhaltung optimal vor. Durch das leichte Vorkippen des Beckens wird eine natürliche Körperhaltung erreicht, es ist nicht mehr so leicht, in eine Fehlbelastung durch die „Runde- Rücken- Position“ zu verfallen. Ein Steißbeinkissen ist ergonomisch geformt und hilft nicht nur nach Verletzungen und bei bereits bestehenden Rückenproblemen, sondern eignet sich hervorragend, um etwaigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Das Steißbeinkissen oder auch orthopädische Sitzkissen ist üblicherweise in Etwa geformt wie ein U, mit einer Aussparung dort, wo das Steißbein sitzt. Es besteht aus Schaumstoff, meist aus sogenanntem Memoryschaum, welcher sich der Körperform anpasst. Andere Modelle haben eine Geleinlage, welche angenehm kühlend wirken kann.
Damit bei der Vielzahl der angebotenen Kissen nicht der Überblick verloren geht, hier einige Steißbeinkissen Tipps zum Kaufentscheid. Verschiedene Angebote zur Auswahl finden Sie im umfangreichen Steißbeinkissen Vergleich
1. Neben der Vorbeugung von Rückenproblemen kann das Sitzkissen bei einer
Vielzahl körperlicher Beschwerden Abhilfe schaffen:
• bequemeres Sitzen während der Schwangerschaft
• Hämorrhoiden
• Taube oder schmerzende Beine durch langes Sitzen
• Bandscheibenprobleme und Rückenschmerzen
• Probleme mit der Lendenwirbelsäule
• ISG Syndrom: Erkrankung untere Wirbelsäule und Becken
• verklemmter Ischiasnerv
• Prostatabeschwerden
• Schmerzen beim Sitzen nach der Geburt
• Druckgeschwüre, Dekubitus
• Rückgratsverkrümmung
• eingeklemmte Nerven
• Hüftbeschwerden (Hüftarthrose oder Hüftdysplasie)
Steißbeinschmerzen treten durch verschiedenste Gründe auf. Durch Einwirkung von Außen wie z.B. Stürze auf Rücken und Gesäß, Stöße, Prellungen, Bandscheibenprobleme und manchmal auch nach Entbindungen. Auch Tumore, Fehlstellungen und Anomalien oder Entzündungen können der Grund sein. Eine falsche Sitzhaltung kann ebenso dazu führen, dass die untersten Segmente der Wirbelsäule über die Gebühr belastet werden. Damit Beschwerden durch eine Fehlbelastung erst gar nicht auftreten, sollte auf eine gute Sitzhaltung geachtet werden. Erinnern Sie sich im Laufe des Tages immer wieder daran, den Rücken und Nacken zu strecken und den Kopf gerade zu halten.
2. Vergleichen Sie die Angebote
Schauen Sie sich, bevor Sie ein Kissen kaufen, den umfangreichen
Test http://1a-tests.de/steissbeinkissen/ und den oben bereits genannten
Steißbeinkissen Vergleich an. Dort können Sie sich ein umfassendes Bild der angebotenen Kissen machen und herausfinden, welches das richtige für Ihren Zweck ist.
Es gibt viele verschiedene Variationen, interessant sind in diesem Zusammenhang die Amazon Topseller:
Topseller Amazon