Teil 5: Diagnose von Kokzygodynie (Steißbeinschmerzen)

Bild: Ligamenta-Wirbelsäulenzentrum/pixelio.de

Kokzygodynie ist in der Regel durch die Erhebung einer gründlichen Anamnese und Abschluss einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Diese beiden Standard-Diagnosepraktiken reichen in der Regel aus, um eine Diagnose und Bewertung von Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten, aber in einigen Fällen können auch Diagnosetests wie Scans oder Injektionen verwendet werden.
Anfängliche Diagnosemethoden für Kokzygodynie
Eine komplette medizinische Historie ergibt sich aus Informationen über aktuelle Symptome, sowie wann und wie Symptome entwickelt wurden. Ein Arzt kann auch nach Umwelt- oder Lebensstilfaktoren für den Schmerz des Patienten suchen, wie etwa die jüngsten Verletzungen, Übungsgewohnheiten oder Fettleibigkeit.

Nachdem eine Anamnese gemacht wurde, beginnt ein Arzt eine körperliche Untersuchung. Eine gründliche körperliche Untersuchung für Steißbeinschmerzen kann beinhalten:

Palpation, um auf lokale Empfindlichkeit zu überprüfen. Ein Arzt wird von Hand fühlen (genannt Palpation), um Schwellung und Empfindlichkiet um das Steißbein zu identifizieren. Palpation kann auch verwendet werden, um potenzielle Coccygeal Spicules (Knochen Sporen), Zysten oder Tumore zu identifizieren. „Teil 5: Diagnose von Kokzygodynie (Steißbeinschmerzen)“ weiterlesen