Teil 4: Ursachen für Steißbeinschmerzen

Bild:Klaus-Radloff/pixelio.de

Ein direktes Trauma aufs Steißbein ist die häufigste Ursache für Kokzygodynie und führt gewöhnlich zu Entzündungen des Steißbeins, was zu Schmerzen und Unannehmlichkeiten führt.
Es gibt viele Fälle, in denen der Schmerz keinen identifizierbaren Ursprung hat (genannt idiopathische Kokzygodynie).

Coccydynia wird typischerweise durch die folgenden anatomischen Fälle verursacht:
Hypermobilität oder zu viel Bewegung des Steißbeins reizt die Verbindung zwischen dem Kreuzbein und dem Steißbein. Zu viel Mobilität kann auch die Beckenbodenmuskulatur überdehnen, die am Steißbein anhängt, was wiederrum zu Steißbein und Beckenschmerzen führt.
• Die eingeschränkte Beweglichkeit des Steißbeins bewirkt, dass das Steißbein beim Sitzen nach außen ragt und einen erhöhten Druck auf die Knochen und das Sacrococcygealgelenk ausgeübt wird. Begrenzte Steißbein-Mobilität kann auch dazu führen, dass Beckenboden Muskeln sich verspannen und ebenfalls schmerzen.
• In seltenen Fällen kann ein Teil des Sacrococcygealgelenks an der Vorderseite oder Rückseite des Steißbeins verlagert werden, was zu Steißbein-Schmerzen führt. „Teil 4: Ursachen für Steißbeinschmerzen“ weiterlesen

Teil 2: Anatomie des Steißbeins

Bild: Michael Hohmann/pixelio.de
Das Steißbein ist eine dreieckige Anordnung von Knochen, die den unteren Teil der Wirbelsäule unter dem Kreuzbein bildet.
Es repräsentiert einen vestigialen Schwanz, daher der gemeinsame Begriff Steißbein.

Abhängig von der Entwicklung eines jeden Menschens kann das Steißbein aus drei bis fünf verschiedenen Knochen bestehen.
Während man ursprünglich dachte, dass das Steißbein immer zusammenhänged ist, ist jetzt bekannt, dass das Steißbein kein fester Knochen ist. Aber es gibt einen begrenzten Bewegungsspileraum zwischen den Knochen, die durch Fasergelenke und Bänder verbunden sind.

Ein Vergleich aktueller Steißbeinkissen:

Steißbeinkissen Vergleich


Das Steißbein verbindet sich mit dem Kreuzbein durch das Sacrococcygealgelenk, und es gibt normalerweise kaum Bewegungen zwischen dem Steißbein und dem Kreuzbein. Das Steißbein bewegt sich gewöhnlich leicht vorwärts oder rückwärts, während sich das Becken, die Hüften und die Beine bewegen. Wenn eine Person sitzt oder steht, drehen sich die Knochen, die das Becken (einschließlich des Steißbeins) bilden, nach außen und nach innen, um den Körper besser zu unterstützen und auszugleichen.

Obwohl das Steißbein als vestigial (oder nicht mehr notwendig) im menschlichen Körper betrachtet wird, hat es eine gewisse Funktion im Becken.
Zum Beispiel ist das Steißbein ein Teil einer dreiteiligen Stütze während dem Sitzen. Das Gewicht verteilt sich zwischen den unteren Teilen der beiden Hüftknochen und dem Steißbein, ume Balance und Stabilität zu gewährleisten.
Das Steißbein ist der Verbindungspunkt für viele Beckenbodenmuskeln. Diese Muskeln helfen, den Anus zu unterstützen und helfen beim Stuhlgang, unterstützen die Vagina bei Frauen und helfen beim Gehen, Laufen und Bewegen der Beine.
„Teil 2: Anatomie des Steißbeins“ weiterlesen

Steißbeinschmerz

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Der Steißbein Schmerz ist auch bekannt als Kokzygodynie oder Fernsehhintern.
Das Steißbein befindet sich am Fuß der Wirbelsäule. Dies ist der Überrest eines Wirbelsäulenfortsatzes, das die meisten anderen Tiere und Primaten ebenfalls haben. Für uns ist dieser Knochen auch wichtig, da er eine tragende Funktion hat, wenn wir auf dem Boden sitzen. Konstanter starker Druck z.B. harte Sitze und harte Stöße können das Steißbein aus seiner Position bringen. Dies sind die häufigsten Ursachen für Schmerzen. Andere Ursachen für die Steißbeinschmerzen sind auf Schäden der Bänder, Gelenke und Bandscheiben, die das Steißbein zusammenhalten und mit dem Kreuzbein verbinden, zurückzuführen .
Obwohl Wissenschaftler viel über diese Art von Schmerzen un deren Ursachen wissen, ist noch immer nicht alles erforscht. Zum Beispiel wurde in der Vergangenheit angenommen, dass das Steißbein eine fusionierte Struktur in der erwachsenen Wirbelsäule war. Jetzt wissen wir, dass das Steißbein separate Segmente sind. Dies kann auf die Ursache von Steißbein-Knochenschmerzen im Zusammenhang mit Hypermobilität zwischen den einzelnen Steißbeinsegmenten hindeuten.
Hier ein kleiner Überblick, was wir bereits wissen. „Steißbeinschmerz“ weiterlesen