Teil 4: Ursachen für Steißbeinschmerzen

Bild:Klaus-Radloff/pixelio.de

Ein direktes Trauma aufs Steißbein ist die häufigste Ursache für Kokzygodynie und führt gewöhnlich zu Entzündungen des Steißbeins, was zu Schmerzen und Unannehmlichkeiten führt.
Es gibt viele Fälle, in denen der Schmerz keinen identifizierbaren Ursprung hat (genannt idiopathische Kokzygodynie).

Coccydynia wird typischerweise durch die folgenden anatomischen Fälle verursacht:
Hypermobilität oder zu viel Bewegung des Steißbeins reizt die Verbindung zwischen dem Kreuzbein und dem Steißbein. Zu viel Mobilität kann auch die Beckenbodenmuskulatur überdehnen, die am Steißbein anhängt, was wiederrum zu Steißbein und Beckenschmerzen führt.
• Die eingeschränkte Beweglichkeit des Steißbeins bewirkt, dass das Steißbein beim Sitzen nach außen ragt und einen erhöhten Druck auf die Knochen und das Sacrococcygealgelenk ausgeübt wird. Begrenzte Steißbein-Mobilität kann auch dazu führen, dass Beckenboden Muskeln sich verspannen und ebenfalls schmerzen.
• In seltenen Fällen kann ein Teil des Sacrococcygealgelenks an der Vorderseite oder Rückseite des Steißbeins verlagert werden, was zu Steißbein-Schmerzen führt. „Teil 4: Ursachen für Steißbeinschmerzen“ weiterlesen

Teil 3: Kokzygodynie Symptome

Bild: Klaus Radloff/pixelio.de

Steißbein Schmerzen haben in der Regel auch andere, spezifischere Symptome als Schmerzen, die manchmal darauf hinweisen. Kokzygodynie kann ferner durch eine oder eine Kombination der folgenden Symptome gekennzeichnet sein:

Lokale Schmerzen und Taubheit
Die Schmerzen sind in der Regel auf das Steißbein beschränkt und strahlen nicht auf das Becken oder auf die unteren Extremitäten aus. Schmerzen werden in der Regel als ziehende Schmerzen beschrieben und können von leicht bis stark sein. Taubheut oder allgemeine schmerzen um das Steißbein können konstant sein. Schmerzen können auch kommen und gehen, je nachdem wie man sich bewegt.


Erhöhte Schmerzen beim Sitzen
Kokzygodynie ist in der Regel intensiver, wenn das Gewicht auf das Steißbein gelegt wird, zum Beispiel wenn eine Person sich in einer sitzenden Position rückwärts lehnt. Ebenso sitzt man auf harten Flächen ohne Kissen (wie eine Holzbank oder ein Metallklappstuhl) oder lehnt sich an einer Wand zurück, um den Druck auf das Steißbein zu nehmen und Schmerzen zu lindern.
„Teil 3: Kokzygodynie Symptome“ weiterlesen