Teil 5: Diagnose von Kokzygodynie (Steißbeinschmerzen)

Bild: Ligamenta-Wirbelsäulenzentrum/pixelio.de

Kokzygodynie ist in der Regel durch die Erhebung einer gründlichen Anamnese und Abschluss einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Diese beiden Standard-Diagnosepraktiken reichen in der Regel aus, um eine Diagnose und Bewertung von Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten, aber in einigen Fällen können auch Diagnosetests wie Scans oder Injektionen verwendet werden.
Anfängliche Diagnosemethoden für Kokzygodynie
Eine komplette medizinische Historie ergibt sich aus Informationen über aktuelle Symptome, sowie wann und wie Symptome entwickelt wurden. Ein Arzt kann auch nach Umwelt- oder Lebensstilfaktoren für den Schmerz des Patienten suchen, wie etwa die jüngsten Verletzungen, Übungsgewohnheiten oder Fettleibigkeit.

Nachdem eine Anamnese gemacht wurde, beginnt ein Arzt eine körperliche Untersuchung. Eine gründliche körperliche Untersuchung für Steißbeinschmerzen kann beinhalten:

Palpation, um auf lokale Empfindlichkeit zu überprüfen. Ein Arzt wird von Hand fühlen (genannt Palpation), um Schwellung und Empfindlichkiet um das Steißbein zu identifizieren. Palpation kann auch verwendet werden, um potenzielle Coccygeal Spicules (Knochen Sporen), Zysten oder Tumore zu identifizieren. „Teil 5: Diagnose von Kokzygodynie (Steißbeinschmerzen)“ weiterlesen

Teil 4: Ursachen für Steißbeinschmerzen

Bild:Klaus-Radloff/pixelio.de

Ein direktes Trauma aufs Steißbein ist die häufigste Ursache für Kokzygodynie und führt gewöhnlich zu Entzündungen des Steißbeins, was zu Schmerzen und Unannehmlichkeiten führt.
Es gibt viele Fälle, in denen der Schmerz keinen identifizierbaren Ursprung hat (genannt idiopathische Kokzygodynie).

Coccydynia wird typischerweise durch die folgenden anatomischen Fälle verursacht:
Hypermobilität oder zu viel Bewegung des Steißbeins reizt die Verbindung zwischen dem Kreuzbein und dem Steißbein. Zu viel Mobilität kann auch die Beckenbodenmuskulatur überdehnen, die am Steißbein anhängt, was wiederrum zu Steißbein und Beckenschmerzen führt.
• Die eingeschränkte Beweglichkeit des Steißbeins bewirkt, dass das Steißbein beim Sitzen nach außen ragt und einen erhöhten Druck auf die Knochen und das Sacrococcygealgelenk ausgeübt wird. Begrenzte Steißbein-Mobilität kann auch dazu führen, dass Beckenboden Muskeln sich verspannen und ebenfalls schmerzen.
• In seltenen Fällen kann ein Teil des Sacrococcygealgelenks an der Vorderseite oder Rückseite des Steißbeins verlagert werden, was zu Steißbein-Schmerzen führt. „Teil 4: Ursachen für Steißbeinschmerzen“ weiterlesen

Teil 3: Kokzygodynie Symptome

Bild: Klaus Radloff/pixelio.de

Steißbein Schmerzen haben in der Regel auch andere, spezifischere Symptome als Schmerzen, die manchmal darauf hinweisen. Kokzygodynie kann ferner durch eine oder eine Kombination der folgenden Symptome gekennzeichnet sein:

Lokale Schmerzen und Taubheit
Die Schmerzen sind in der Regel auf das Steißbein beschränkt und strahlen nicht auf das Becken oder auf die unteren Extremitäten aus. Schmerzen werden in der Regel als ziehende Schmerzen beschrieben und können von leicht bis stark sein. Taubheut oder allgemeine schmerzen um das Steißbein können konstant sein. Schmerzen können auch kommen und gehen, je nachdem wie man sich bewegt.


Erhöhte Schmerzen beim Sitzen
Kokzygodynie ist in der Regel intensiver, wenn das Gewicht auf das Steißbein gelegt wird, zum Beispiel wenn eine Person sich in einer sitzenden Position rückwärts lehnt. Ebenso sitzt man auf harten Flächen ohne Kissen (wie eine Holzbank oder ein Metallklappstuhl) oder lehnt sich an einer Wand zurück, um den Druck auf das Steißbein zu nehmen und Schmerzen zu lindern.
„Teil 3: Kokzygodynie Symptome“ weiterlesen

Kokzygodynie (Steißbein Schmerzen)

Bild: strichcode / pixelio.de

Kokzygodynie ist auch bekannt als Steißbeinschmerzen. Kokzygodynie ist in der Regel eine direkte Folge eines Traumatas oder einer Verletzung, in der Regel als Folge eines Sturzes direkt auf das Steißbein. Häufig zieht man sich diese Art von Verletzungen und Schmerzen zu, wenn man auf einer eisigen oder glatten Oberfläche ausrutscht und direkt auf dem Boden landet, ohne eine Chance,den Fall zu stoppen.

Ich erinnere mich, als ich diese Verletzung das letzte Mal erlitt, da zerschmetterte ich mein Steißbein auf einer Betonoberfläche. Die Schmerzen und Unannehmlichkeiten waren so intensiv, dass ich für einen längeren Zeitraum weder sitzen noch mein Steißbein in irgendeiner Form belasten konnte. „Kokzygodynie (Steißbein Schmerzen)“ weiterlesen

Steißbeinschmerz

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Der Steißbein Schmerz ist auch bekannt als Kokzygodynie oder Fernsehhintern.
Das Steißbein befindet sich am Fuß der Wirbelsäule. Dies ist der Überrest eines Wirbelsäulenfortsatzes, das die meisten anderen Tiere und Primaten ebenfalls haben. Für uns ist dieser Knochen auch wichtig, da er eine tragende Funktion hat, wenn wir auf dem Boden sitzen. Konstanter starker Druck z.B. harte Sitze und harte Stöße können das Steißbein aus seiner Position bringen. Dies sind die häufigsten Ursachen für Schmerzen. Andere Ursachen für die Steißbeinschmerzen sind auf Schäden der Bänder, Gelenke und Bandscheiben, die das Steißbein zusammenhalten und mit dem Kreuzbein verbinden, zurückzuführen .
Obwohl Wissenschaftler viel über diese Art von Schmerzen un deren Ursachen wissen, ist noch immer nicht alles erforscht. Zum Beispiel wurde in der Vergangenheit angenommen, dass das Steißbein eine fusionierte Struktur in der erwachsenen Wirbelsäule war. Jetzt wissen wir, dass das Steißbein separate Segmente sind. Dies kann auf die Ursache von Steißbein-Knochenschmerzen im Zusammenhang mit Hypermobilität zwischen den einzelnen Steißbeinsegmenten hindeuten.
Hier ein kleiner Überblick, was wir bereits wissen. „Steißbeinschmerz“ weiterlesen