10 Tipps zum Kauf eines Steißbeinkissen

Steißbeinkissen- worauf Sie beim Kauf eines orthopädischen Sitzkissens achten sollten
Der Körper des Menschen ist auf Bewegung ausgelegt. Durch die Belastung des Skeletts, der Muskeln und der Gelenke bleibt alles gut geschmiert und
geschmeidig. Heutzutage verbringen sehr viele Menschen einen Großteil des Tages sitzend. Es ist keine Seltenheit, dass immer mehr Menschen viele Stunden am Tag in unergonomischen Positionen vor dem Bildschirm eines Computers hocken. Nach Dienstschluss verlässt der moderne Mensch ausgelaugt, steif und mit schmerzendem Rücken den Arbeitsplatz, ohne den Körper auch nur einmal auf die richtige Art bewegt zu haben. Statt rechtschaffen müde und erschöpft von körperlicher Arbeit zu sein, erlebt er

nur ein Verkrampfen der Nacken-, Rücken- und Halsmuskulatur durch die starre Haltung vor Schreibtisch und Monitor beim Vergleichen von Zahlenkolonnen und ähnlichen sitzenden Tätigkeiten.

Neben Ausgleichssport und dem Einbau von mehr Bewegung in den Alltag kann man gezielt etwas tun, um den oberen und unteren Rücken, insbesondere das Steißbein, beim Sitzen zu entlasten. Das Steißbein besteht aus 2 bis 5 Knochensegmenten am unteren Ende der Wirbelsäule. Durch langes Sitzen ist dieses untere Ende der Wirbelsäule einem immensen Druck ausgesetzt. Mit der Benutzung eines sogenannten Steißbeinkissens wird die Wirbelsäule optimal unterstützt, das untere Rückensegment wird durch die regelmäßige Nutzung entlastet.
Das Kissen sorgt für eine aufrechte, rückengerechte Sitzposition und beugt einer Fehlbelastung durch eine falsche Sitzhaltung optimal vor. Durch das leichte Vorkippen des Beckens wird eine natürliche Körperhaltung erreicht, es ist nicht mehr so leicht, in eine Fehlbelastung durch die „Runde- Rücken- Position“ zu verfallen. Ein Steißbeinkissen ist ergonomisch geformt und hilft nicht nur nach Verletzungen und bei bereits bestehenden Rückenproblemen, sondern eignet sich hervorragend, um etwaigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen.

Das Steißbeinkissen oder auch orthopädische Sitzkissen ist üblicherweise in Etwa geformt wie ein U, mit einer Aussparung dort, wo das Steißbein sitzt. Es besteht aus Schaumstoff, meist aus sogenanntem Memoryschaum, welcher sich der Körperform anpasst. Andere Modelle haben eine Geleinlage, welche angenehm kühlend wirken kann.

Damit bei der Vielzahl der angebotenen Kissen nicht der Überblick verloren geht, hier einige Steißbeinkissen Tipps zum Kaufentscheid. Verschiedene Angebote zur Auswahl finden Sie im umfangreichen Steißbeinkissen Vergleich

Die Top 5 Steißbeinkissen

1. Neben der Vorbeugung von Rückenproblemen kann das Sitzkissen bei einer
Vielzahl körperlicher Beschwerden Abhilfe schaffen:

• bequemeres Sitzen während der Schwangerschaft
• Hämorrhoiden
• Taube oder schmerzende Beine durch langes Sitzen
• Bandscheibenprobleme und Rückenschmerzen
• Probleme mit der Lendenwirbelsäule
• ISG Syndrom: Erkrankung untere Wirbelsäule und Becken
• verklemmter Ischiasnerv
• Prostatabeschwerden
• Schmerzen beim Sitzen nach der Geburt
• Druckgeschwüre, Dekubitus
• Rückgratsverkrümmung
• eingeklemmte Nerven
• Hüftbeschwerden (Hüftarthrose oder Hüftdysplasie)

Steißbeinschmerzen treten durch verschiedenste Gründe auf. Durch Einwirkung von Außen wie z.B. Stürze auf Rücken und Gesäß, Stöße, Prellungen, Bandscheibenprobleme und manchmal auch nach Entbindungen. Auch Tumore, Fehlstellungen und Anomalien oder Entzündungen können der Grund sein. Eine falsche Sitzhaltung kann ebenso dazu führen, dass die untersten Segmente der Wirbelsäule über die Gebühr belastet werden. Damit Beschwerden durch eine Fehlbelastung erst gar nicht auftreten, sollte auf eine gute Sitzhaltung geachtet werden. Erinnern Sie sich im Laufe des Tages immer wieder daran, den Rücken und Nacken zu strecken und den Kopf gerade zu halten.

2. Vergleichen Sie die Angebote

Schauen Sie sich, bevor Sie ein Kissen kaufen, den umfangreichen
Test http://1a-tests.de/steissbeinkissen/ und den oben bereits genannten
Steißbeinkissen Vergleich an. Dort können Sie sich ein umfassendes Bild der angebotenen Kissen machen und herausfinden, welches das richtige für Ihren Zweck ist.

Es gibt viele verschiedene Variationen, interessant sind in diesem Zusammenhang die Amazon Topseller:
Topseller Amazon

„10 Tipps zum Kauf eines Steißbeinkissen“ weiterlesen

Teil 1: Coccydynia / Kokzygodynie (Steißbein-Schmerzen)

Bild: strichcode/pixelio.de
Coccydynia bezeichnet jede Art von anhaltenden Steißbein-Schmerzen.
Der Fortsatz, der sich ganz unten im Rücken befindet, ist medizinisch als das  Steißbein bekannt. Kokzygodynie wird typischerweise als lokaler Schmerz empfunden, der sich beim Sitzen oder bei jeder Aktivität, die Druck auf die Wirbelsäule ausübt, verschlimmert
.
Kokzygodynie oder Steißbein-Schmerzen, sind anhaltende Schmerzen an der Unterseite der Wirbelsäule, die aufgrund von Verletzungen oder Entzündungen entstehen.
„Teil 1: Coccydynia / Kokzygodynie (Steißbein-Schmerzen)“ weiterlesen

Die Top 5 Steißbeinkissen

Der Große Steißbeinkissenvergleich von Steissbeinkissen.de:

10 Tipps zum Kauf eines Steißbeinkissen

 


Name:
 Memory Foam Steißbeinkissen von MemorySoft
Link zur Detailseite: http://steissbeinkissen.de/memory-foam-steissbeinkissen-von-memorysoft/
Fazit: Für jeden der sehr lange im Büro sitzt ist dieses Kissen sehr empfehlenswert. Bis jetzt hat das Kissen wirklich einen sehr positiven Einfluss auf den Rücken. Am besten gefällt mir neben dem bequemen Sitz das geringe Trage-Gewicht des Steißbeinkissens und die Anti-Rutsch-Gumminoppen.
Eine klare Kaufempfehlung für Menschen mit bestehenden Rücken- und Steißbeinbeschwerden, die über einen langen Zeitraum am Tag sitzen müssen.

Hier kaufen:
MemorySoft Steißbeinkissen

Name: Bonmedico® Orthopädisches Steißbeinkissen

Link zur Detailseite: http://steissbeinkissen.de/memory-foam-steissbeinkissen-von-memorysoft/
Fazit: Hochwertiges Steißbeinkissen, welches speziell durch die Extra-Gel Einlage hervorsticht. Diese kühlt und bringt zusätzlichen Komfort. Allerdings hat es in der Verarbeitung der Füllung etwas schwächen und der abnehmbare Bezug leiert etwas aus. Daher ist das Kissen für heute zu empfehlen die es temporär nutzen um Entzündungen und Beschwerden zu hemmen.

Hier kaufen:
Bonmedico® Orthopädisches Steißbeinkissen

Name: Comfort Memory-Schaum Sitzkissen von Cush

Link zur Detailseite: http://steissbeinkissen.de/memory-foam-steissbeinkissen-von-memorysoft/
Fazit: Gutes Steißbeinkissen der Firma Cush, die das Produkt in der Präsentation sehr sympathisch darstellt. Es zeigt einen sofortigen Effekt für die Schmerzlinderung, kann aber bei der Sitzhaltung nicht die Unterstützung bieten, die man eigentlich erwartet. Klare Kaufempfehlung für Leute die Schmerzen haben und diese lindern möchten und deren Sitzhaltung zweitrangig ist. „Die Top 5 Steißbeinkissen“ weiterlesen

Kokzygodynie (Steißbein Schmerzen)

Bild: strichcode / pixelio.de

Kokzygodynie ist auch bekannt als Steißbeinschmerzen. Kokzygodynie ist in der Regel eine direkte Folge eines Traumatas oder einer Verletzung, in der Regel als Folge eines Sturzes direkt auf das Steißbein. Häufig zieht man sich diese Art von Verletzungen und Schmerzen zu, wenn man auf einer eisigen oder glatten Oberfläche ausrutscht und direkt auf dem Boden landet, ohne eine Chance,den Fall zu stoppen.

Ich erinnere mich, als ich diese Verletzung das letzte Mal erlitt, da zerschmetterte ich mein Steißbein auf einer Betonoberfläche. Die Schmerzen und Unannehmlichkeiten waren so intensiv, dass ich für einen längeren Zeitraum weder sitzen noch mein Steißbein in irgendeiner Form belasten konnte. „Kokzygodynie (Steißbein Schmerzen)“ weiterlesen

Steißbeinschmerz

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Der Steißbein Schmerz ist auch bekannt als Kokzygodynie oder Fernsehhintern.
Das Steißbein befindet sich am Fuß der Wirbelsäule. Dies ist der Überrest eines Wirbelsäulenfortsatzes, das die meisten anderen Tiere und Primaten ebenfalls haben. Für uns ist dieser Knochen auch wichtig, da er eine tragende Funktion hat, wenn wir auf dem Boden sitzen. Konstanter starker Druck z.B. harte Sitze und harte Stöße können das Steißbein aus seiner Position bringen. Dies sind die häufigsten Ursachen für Schmerzen. Andere Ursachen für die Steißbeinschmerzen sind auf Schäden der Bänder, Gelenke und Bandscheiben, die das Steißbein zusammenhalten und mit dem Kreuzbein verbinden, zurückzuführen .
Obwohl Wissenschaftler viel über diese Art von Schmerzen un deren Ursachen wissen, ist noch immer nicht alles erforscht. Zum Beispiel wurde in der Vergangenheit angenommen, dass das Steißbein eine fusionierte Struktur in der erwachsenen Wirbelsäule war. Jetzt wissen wir, dass das Steißbein separate Segmente sind. Dies kann auf die Ursache von Steißbein-Knochenschmerzen im Zusammenhang mit Hypermobilität zwischen den einzelnen Steißbeinsegmenten hindeuten.
Hier ein kleiner Überblick, was wir bereits wissen. „Steißbeinschmerz“ weiterlesen